Am 14. September 2025 fanden in München die 8. Weltmeisterschaften der Bier-Sommeliers statt. 93 Teilnehmende aus 18 Nationen kämpften um den Titel des Weltmeisters, der Weltmeisterin der Bier-Sommeliers. Die Schweizerin Cindy Elsenbast schaffte es ins Finale der sechs besten Bier-Sommeliers der Welt. Dort konnte sie das Publikum und die Jury mit einer spannenden und mitreissenden Präsentation zu einem Trappistenbier überzeugen und wurde hervorragende Vierte.
Bier-Sommeliers aus 18 Nationen, inklusive der Schweiz, trafen sich am 13./14. September 2025 in München, um den/die Beste/n ihres Metiers zu bestimmen. Mit dabei auch die sieben Schweizer Bierexpertinnen und Bierexperten Lukas Porro (Zürich), Yann Zosso (Chêne-Bou-geries), Claude Preter (Oberengstringen), Cindy Elsenbast (Luzern), Daniela Schönenberger (Trogen), Melitta Costantino (Sion) und Petra Elsenbast (Luzern), welche sich in mehreren Trainings auf diesen Wettkampf vorbereitet hatten. Am Samstagnachmittag startete der Wettkampf mit dem Erkennen von Bierstilen. Die Wettkämpfer bekamen zehn verschiedene Biere in neutralen Gläsern vorgesetzt und mussten die Biere den richtigen Bierstilen zuordnen. Hier waren der Geruchs- und Geschmackssinn wie auch die Erfahrung der Bier-Sommeliers gefragt. Darauf folgte das Erkennen von typischen Bieraromen, darunter auch Fehlgeschmäcker wie Schwefel, Kohl oder Zwiebeln, die üblicherweise in Bieren nichts zu suchen haben. In der dritten Vorrunde folgte ein kurzer Theorietest, bei welchem die Bier-Sommeliers ihr Wissen rund ums Bier auf die Probe stellen mussten.
Die Ergebnisse der Vorrunden wurden am Sonntagmittag verkündet. Die 10 besten der 93 Teilnehmenden qualifizierten sich fürs Halbfinale. Mit Lukas Porro und Cindy Elsenbast konnten zwei Mitglieder der Schweizer Nationalmannschaft ins Halbfinale vordringen! Im Halbfinale traten jeweils zwei Bier-Sommeliers im Bier-Erkennen und -Präsentieren gegeneinander an. Die Halbfinalisten erhielten jeweils ein Bier eingeschenkt und mussten in der Präsentation vor der Jury das Bier beschreiben und schlussendlich erkennen, um welchen Bierstil es sich handelt. Die fünf Gewinner und der beste «Lucky Loser» qualifizierten sich für das Finale. Cindy Elsenbast schaffte den Sprung ins Finale problemlos.
«Mit etwas Abstand bin ich stolz auf die Leistung unserer gesamten Nationalmannschaft und auch auf meine eigene: Platz drei in der Nationenwertung, das Halbfinale mit Cindy und ihr Finaleinzug sind starke Resultate. Natürlich war es bitter, das Finale trotz guter Präsentation zu verpassen, aber wir haben gezeigt, dass wir zur Weltspitze gehören. Die letzten Monate waren mental sehr intensiv, mit wachsender Anspannung bis zum Wettkampf.», beschreibt Lukas Porro: «Ein grosser Dank geht an mein privates Umfeld und die LägereBräu-Familie. Beeindruckend war auch, wie stark das Niveau im Vergleich zu 2022 nochmals gestiegen ist. Jetzt freue ich mich bereits auf das Training für die Schweizermeisterschaft 2026 und hoffentlich auf die WM 2027 in Wien.»
Die restlichen WM-Teilnehmenden und einige extra angereiste Schweizer Fans unterstützten Cindy Elsenbast und die übrigen Finalisten lautstark. Im Finale bekamen die Bier-Sommeliers ein Bier zugelost und durften dieses vor Jury, Publikum und Presse präsentieren. Die Nervosität war entsprechend gross! Die Finalpräsentationen hatten ein hohes Niveau und es war offensichtlich, dass sich die Bier-Sommeliers gut auf diesen Event vorbereitet hatten. So blieb es bis zur Bekanntmachung der Resultate spannend. Die niederländische Nationalmannschaft trug den Doppelsieg vor Österreich davon. Cindy Elsenbast wurde hervorragende Vierte.
Wir sind stolz auf die ganze Schweizer Delegation für ihre Leistung – herzliche Gratulation!
Mehr Informationen zur Weltmeisterschaft auf der offiziellen Website: weltmeisterschaft-der-biersommeliers-2025
Bilder: Doemens






