Das Braumeister-treffen 2025

Zu Gast bei der Brauerei Falken


Am 21. Februar 2025 kamen unsere Mitglieder in der traditionsreichen Brauerei Falken zusammen. Es war einmal mehr ein Tag voller Austausch, Inspiration und gemeinsamer Begeisterung für die Kunst des Bierbrauens.

Der Morgen begann mit dem Eintreffen der Gäste. Bei Kaffee und ersten Gesprächen füllte sich der Raum mit Vorfreude. Nachfolgend übernahm Fabian Bont, ein erfahrener Experte im Bereich Energie- und Umwelttechnik, das Wort. Mit tiefgehenden Analysen und klaren Beispielen zeigte er, wie Energieeffizienz in der Brauindustrie verbessert werden kann, indem er historische Daten und neue Erkenntnisse miteinander verglich und analysierte. Ein Vortrag, der Wissen vermittelte und gleichzeitig auch den Blick für neue Möglichkeiten öffnete.


Ein Sudhaus mit Charakter

Am späteren Vormittag gab es dann eine exklusive Führung durch das neu gebaute Sudhaus der Brauerei Falken. Braumeister Zdzislaw Koltun öffnete die Türen und führte mit spürbarem Stolz durch die modernen Anlagen. Hier wurde nicht nur Technik präsentiert – hier entstand ein Stück Zukunft. Nach all dem Input war es Zeit für eine wohlverdiente Mittagspause. Man hat diskutiert, gelacht und angestossen – auf das, was war, und auf das, was noch kommt.


Gestärkt ging es dann ins Nachmittagsprogramm. Lukas Schappals von der Doemens Fachakademie hielt einen Auffrischungsvortrag zum Thema Malz. Mit seiner Expertise und Begeisterung erklärte er die Veränderungen in der Malzqualität, ihre Auswirkungen auf das Bier und die feinen Unterschiede zwischen Winter- und Sommergersten.


Diskussionen, die bewegen

Als vorletzter Programmpunkt, öffnete sich der Raum für eine offene Diskussionsrunde. Hier wurde leidenschaftlich debattiert, Wissen geteilt und innovative Ideen gesponnen. Es war dieser Moment, in dem sich zeigte, was die Braubranche in der Schweiz so besonders macht: das Miteinander. Jeder brachte seine Erfahrungen ein, stellte Fragen, hörte zu – und am Ende hatte wohl jeder neue Ideen im Gepäck.


Als sich der Tag dem Ende zu neigte, blieb man noch gemütlich zusammen und genoss den Moment. Denn solche Treffen sind das Herzstück der Braukunst – ein Ort, an dem Wissen, Leidenschaft und Gemeinschaft aufeinandertreffen. Es war einmal mehr ein Tag, der gezeigt hat, dass Tradition leben kann und Innovation Wurzeln schlägt.